Unser Verein
Fischereiverein e.V. Wennigsen / Deister von 1957
unsere historie
Im Juli 1957 gründeten fünf Angelfreunde den Sportfischerverein Wennigsen. Bereits 1964 pachtete der junge Verein den Blanketeich im Deister und den Unteren Mühlenteich im Ort. Die Mitgliederzahl wuchs stetig, und so erfolgte 1973 der Eintrag ins Vereinsregister beim Amtsgericht Wennigsen.
1993 wurde das Wort „Sport“ aus dem Vereinsnamen gestrichen. Seitdem heißt der Verein Fischereiverein e.V. Wennigsen/Deister. Die Mitglieder engagieren sich neben der Fischerei auch für den Naturschutz und die Landschaftspflege.
Ab 1975 wurden der Obere Mühlenteich und eine Leinestrecke dazugepachtet. Zusammen mit vier weiteren Vereinen gründete man die Interessengemeinschaft Leine-Mittellandkanal. Über eine Mitgliederumlage wurde das Vereinsgelände am Bröhnweg in Wennigsen, der „Forellengrund“, erworben. Dort schlägt das Herz unseres Vereins.
1996 kam die Tonkuhle in Ihme-Roloven hinzu.
Dank zahlreicher Vereinsbeitritte in die IG Leine-Mittellandkanal und der Nutzung der Regenrückhaltebecken in Ronnenberg und Empelde steht unseren Mitgliedern eine Vielzahl schöner und fischreicher Gewässer zur Verfügung.
Für ein lebendiges Vereinsleben sorgen nicht nur die Angelei, sondern auch Sommerfeste, Anglerfeten, Skatturniere und die beliebten Klönabende, bei denen sich die Mitglieder besser kennenlernen können.
unsere mission

Unser Ziel ist es, den Naturschutz zu fördern, den Spaß am Angeln zu vermitteln und Generationen zusammenzubringen. Besonders stolz sind wir auf unsere hervorragende Jugendarbeit. Unsere jungen Mitglieder erlernen nicht nur die Techniken des Angelns, sondern entwickeln auch ein tiefes Verständnis und Verantwortungsbewusstsein für die Natur. Durch spannende Projekte und Aktivitäten stärken wir den Teamgeist und fördern den respektvollen Umgang mit der Umwelt.
Unsere Jugendarbeit bietet eine Plattform, auf der die jungen Angler von den Erfahrungen der älteren Generationen profitieren können. Diese intergenerationellen Begegnungen sind ein wesentlicher Bestandteil unseres Vereinslebens und tragen dazu bei, wertvolle Traditionen weiterzugeben.
Darüber hinaus engagieren wir uns intensiv im Naturschutz. Unsere Mitglieder setzen sich aktiv für die Erhaltung und Pflege unserer Gewässer ein. Regelmäßige Säuberungsaktionen und der Einsatz für nachhaltige Fischereipraktiken sind einige der Maßnahmen, die wir ergreifen.
Das lebendige Vereinsleben bietet zahlreiche Gelegenheiten, sich auszutauschen, neue Freundschaften zu knüpfen und gemeinsam unvergessliche Momente zu erleben. Unser Verein ist ein Ort der Begegnung, des Lernens und des gemeinsamen Engagements für Natur und Gemeinschaft.
unser Vorstand

Christof Dankert
1. Vorsitzender

Marian Glaser
2. Vorsitzender

Thomas Langhans
Kassenwart

Annika Krause
Schriftwartin

Dirk Noltemeyer
Fischereiwart

Christian Jacke
Gewässerwart

Heiko Holzapfel
stellv. Gewässerwart

Markus Bullerdiek
stellv. Gewässerwart

Thomas Hiller
stellv. Gewässerwart

Thomas Karl
Jugendwart

Philipp Heinemann

Markus Schendel
Veranstaltungswart
unserem verein beitreten
Beiträge und Gebühren:
Beitrag Aktive: | 80,00 € / Jahr |
Beitrag Passive: | 50,00 € / Jahr |
Beitrag Jugendliche Aktive: | 40,00 € / Jahr |
Beitrag Jugendliche Passive: | 30,00 € / Jahr |
Beitrag Fördermitglied: | ab 50,00 € / Jahr |
Aufnahmegebühr: | 45,00 € / einmalig |
Aufnahmegebühr Jugendliche: | 20,00 € / einmalig |
Umlage bei Aufnahme: | 110,00 € / einmalig |
Umlage Tonkuhle & Ronnenberger Gewässer: | 15,00 € / einmalig |
Fischereipass: | 2,00 € |
Leinekarte: | 3,00 € |

Aufnahmegebühr und Umlagen sind nach Absprache auch in Raten möglich!
Umlage bei Jugendlichen wird in drei jährlichen Zahlungen zu je 50,00 € mit dem 15ten Lebensjahr fällig!
Abgeltung für nicht geleistete Arbeitsstunden je Stunde: 15,00 €. Nicht oder nicht rechtzeitig abgegebene Fangmeldung: 15,00 €
Aktive Angler, ab 14 Jahren, haben bis zur Vollendung des 65. Lebensjahres im laufenden Kalenderjahr acht Stunden Arbeitsdienst zu den angegebenen Terminen zu leisten!